Datenschutzerklärung
Für die Verarbeitung unserer Daten im Rahmen unserer Onlinesysteme und zur Kontaktaufnahme mittels Kontaktformularen sowie E-Mail-Newslettern.
Stand: 16.06.2025
Für die Verarbeitung unserer Daten im Rahmen unserer Onlinesysteme und zur Kontaktaufnahme mittels Kontaktformularen sowie E-Mail-Newslettern.
Stand: 16.06.2025
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der vorrangige Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns sehr am Herzen. Wir wollen Sie daher umfassend darüber informieren, welche Informationen wir auf unseren Webseiten erheben, für welchen Zweck wir sie verwenden, wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen und welche Rechte Sie haben (Art. 12 und Art. 13 DSGVO.)
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Die DSGVO definiert „personenbezogene Daten“ darüber hinaus als alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Onlinekennung ausgemacht werden kann.
Wir sowie unsere Vertragspartner schützen Ihre persönlichen Daten vor unerlaubtem Zugriff, Verlust, Verwendung oder Veröffentlichung und tragen Sorge dafür, dass Ihre persönlichen Informationen sich in einer gesetzlich geforderten, kontrollierten sicheren Umgebung befinden, in der unerlaubte Zugriffe sowie Verlust oder Veröffentlichung verhindert werden.
Erfolgt eine Verarbeitung in unserem Auftrag, so arbeiten wir nur mit Auftragsverarbeitern, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen des Art. 28 DSGVO erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.
Sie erhalten ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten Daten.
Sie können im Rahmen Ihrer gesetzlichen Ansprüche gemäß Art. 16, Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG Ihre bei uns gespeicherten Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen.
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie in Schrift- oder Textform einen Löschungsanspruch geltend machen.
Weiterhin haben Sie das Recht, unvollständige Daten vervollständigen zu lassen sowie in den gesetzlich geregelten Fällen gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten nicht gegeben ist.
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO ferner ein Recht auf Datenübertragbarkeit, soweit wir in dieser Erklärung als Grundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 a), b) oder 9 Abs. 2 a) DSGVO genannt haben. Bei der Ausübung des Rechtes auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu fordern, dass die personenbezogenen Daten direkt von der verantwortlichen Stelle an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Ferner haben Sie das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Um die Bearbeitung von Anfragen so effizient wie möglich zu gestalten, stellen wir eine Landingpage zur Verfügung. Über diese können Sie Ihre Anfragen einfach und strukturiert einreichen. Selbstverständlich können Anfragen weiterhin auch per E-Mail oder auf anderem Wege eingereicht werden. Die übermittelten Anfragen, sowie die von Ihnen übermittelten personenbezogenen bzw. -beziehbare Daten (wie bspw. Anrede, Name, Vorname und Ihre Anschrift), werden anschließend an ein IT-System weitergeleitet, um dort von unseren Datenschutzteams bearbeitet zu werden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre E-Mailadresse benötigen, um Ihnen eine Rückmeldung auf Ihre Anfrage geben zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stellt Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO dar. Wir haben den Anbieter des IT-Systems sorgsam ausgesucht und gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt. Hierfür haben wir eine zusätzliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in der Gegenstand und Dauer der Verarbeitung, Art und Zweck der Verarbeitung, die Art der personenbezogenen Daten, die Kategorien betroffener Personen und die Pflichten und Rechte des Verantwortlichen festgelegt sind (gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO).
Im Allgemeinen ist es für den Besuch unserer Website nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Technisch wird allerdings die von Ihrem System übertragene IP-Adresse benötigt, um die Daten unserer Website zu Ihnen zu übertragen. Über den frei zugänglichen Bereich unserer Website hinaus, z. B. im Rahmen Ihrer Registrierung, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten, um auf Sie persönlich eingehen zu können.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir eine Rechtsgrundlage. Eine Auflistung von Rechtsgrundlagen befindet sich in Art. 6 DSGVO. Nach Art. 6 DSGVO ist die Verarbeitung erlaubt, wenn:
Wenn Sie unsere Website besuchen, erhalten wir von Ihrer EDV Ihre vollständige IPAdresse. Nur mit dieser IP-Adresse können wir Ihnen die Daten unserer Website übertragen, damit Ihnen die Website angezeigt wird (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO). Über die Verarbeitung zum Übertragen der abgerufenen Daten hinaus wird die vollständige IP-Adresse nur für zwei (2) Tage gespeichert, um bei Angriffen auf unsere IT Abwehrmaßnahmen, z. B. eine Sperre von IP-Adressen, sowie ggf. eine Strafverfolgung einleiten zu können (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Wir speichern Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufes und die Seite, von der Sie unsere Website aufgerufen haben. Weitere personenbezogene Daten speichern wir nicht, solange Sie sich nicht einloggen.
Um eine anonyme und begrenzte Reichweitenmessung durchzuführen sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website für die Website-Besucher zu optimieren, nutzen wir Dienste der Firma JENTIS GmbH (Schönbrunner Straße 231, 1120 Wien) ("JENTIS"). Hierfür werden Daten an JENTIS übermittelt, die JENTIS in unserem Auftrag in anonymisierter Form auswertet. Das heißt, dass JENTIS lediglich Daten verarbeitet, welche nicht auf eine bestimmbare Person zurückzuführen sind und uns aggregierte Verkehrs- und Leistungsstatistiken zur Verfügung stellt. Darüber hinaus nutzen wir JENTIS, um eine Anonymisierung ihrer personenbezogenen Daten vor einer Datenübertragung in ein Drittland vorzunehmen und somit Ihre Daten zu schützen. Die Datenschutzerklärung von JENTIS können Sie hier einsehen.
Wir nutzen „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Google Analytics verwendet die in unserer Cookie-Richtlinie dargestellten Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website und Onlinedienste ermöglichen. Die erzeugten Informationen, einschließlich Informationen zu Geräteereignissen wie Abstürze, Systemaktivität, Hardwareeinstellungen, Browsertyp, Browserversion, Browsersprache, installierte Add-ins, Bildschirmauflösung, Gerätetyp, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Referral-URL, über Ihre Benutzung unserer Website und Onlineangebote werden in unserem Auftrag an einen Server von Google in den USA übertragen und auf unbestimmte Zeit gespeichert. Wir verwenden Google Analytics nur mit der aktivierten IP-Anonymisierungserweiterung „_anonymizeIp()“. Das bedeutet, dass die an Google übertragenen IP-Adressen vorher von Google auf Servern, die in der EU stehen, gekürzt und weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit über die IP-Adresse in den USA auszuschließen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt.
Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce- Messung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.
Wir nutzen ferner Google Optimize. Google Optimize ist eine Dienstleistung der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Wir nutzen den Dienst Google Optimize, um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität unserer Webseite zu erhöhen, indem wir neue Funktionen und Inhalte einem prozentualen Anteil unserer Nutzer ausspielen und die Nutzungsänderung statistisch auswerten. Google Optimize ist ein Unterdienst von Google Analytics (siehe Abschnitt Google Analytics). Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten – insbesondere Ihrer IP-Adresse – sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: www.tools.google.com
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen vom Anbieter hierzu erhalten Sie hier.
Diese Website nutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen Google AdSense im „nicht-personalisierten“ Modus. Im Gegensatz zum personalisierten Modus beruhen die Werbeanzeigen daher nicht auf Ihrem früheren Nutzerverhalten und es wird kein Nutzerprofil von Ihnen erstellt. Stattdessen werden bei der Auswahl der Werbung sogenannte „Kontextinformationen“ herangezogen. Die ausgewählten Werbeanzeigen richten sich dann beispielsweise nach Ihrem Standort, dem Inhalt der Website, auf der Sie sich befinden oder nach Ihren aktuellen Suchbegriffen. Mehr zu den Unterschieden zwischen personalisiertem und nicht-personalisiertem Targeting mit Google AdSense finden Sie unter: https://support.google.com/adsense/answer/9007336.
Bitte beachten Sie, dass auch beim Einsatz von Google Adsense im nicht-personalisierten Modus Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) verwendet werden können. Diese werden laut Google zur Bekämpfung von Betrug und Missbrauch eingesetzt.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://adssettings.google.com/authenticated.
Weitere Informationen zu den Werbetechnologien von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/ads und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen vom Anbieter hierzu erhalten Sie hier.
Unsere Website nutzt das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von „Microsoft Bing Ads“ ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine MicrosoftBing-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion-Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine BingAnzeige geklickt haben und dann zur Conversion-Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a) DSGV). Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browsereinstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).
Auf unserer Website werden mittels Dienstleistungen der AppDynamics Inc. („AppDynamics“), ein Unternehmen nach dem Gesellschaftsrecht von Delaware, mit Sitz in 303 Second Street, North Tower, 8th Floor, San Francisco, CA 94107, USA, Daten in anonymisierter Form zur Analyse und zur fortlaufenden Verbesserung unseres Webangebotes erhoben und weiterverarbeitet. Dies geschieht durch Nutzung von Cookies. Mittels Analyse der gesammelten und übertragenen Daten kann AppDynamics performance-relevante Schwachstellen unserer Website aufdecken und darstellen. Die Darstellung bezieht sich insbesondere auf die Analyse systeminterner Probleme, sodass diese frühzeitig erkannt und behoben werden können und die Stabilität unserer Website gewährleistet werden kann.
AppDynamics ist durch uns so konfiguriert, dass im Standard keine personenbezogenen Daten (auch keine anonymisierte IP-Adressen) erfasst und gespeichert werden. Für die Prüfung performance-relevanter Schwachstellen werden durch WAGO nur Daten verwendet, die keine personenbezogenen Daten enthalten.
Wir nutzen „Contentsquare“, einen Webanalysedienst der Contentsquare S.A.S. (5 boulevard de la Madeleine, 75001 Paris, Frankreich). Die deutsche Niederlassung hat ihren Sitz in der Implerstraße 25a, 81371 München.
Contentsquare verwendet dabei, die in unserer Cookie-Richtlinie dargestellten Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website und Onlinedienste ermöglichen. Im Falle Ihrer Einwilligung werden mit Hilfe von Contentsquare die Interaktionsdaten Ihres Besuches auf unserer Website in anonymisierter Form zu Marketingzwecken und zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit der Website unter Einsatz von Cookies erhoben. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Contentsquare nutzt die erhobenen Daten und Informationen, um Besuche unserer Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert.
Auch wird Contentsquare diese Informationen ggf. an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Contentsquare verarbeiten.
Standardmäßig löscht Contentsquare alle Daten, spätestens nach 13 Monaten.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir auf diese Weise Informationen über Ihre Nutzung der Website erheben und verwenden, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihre Einwilligung widerrufen. Alternativ können Sie die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch das Analysetool Contentsquare jederzeit durch bestimmte Browsereinstellungen verhindern. Details dazu finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Contentsquare finden Sie hier: https://Contentsquare.com/de/privacy-and-security/ sowie unter https://Contentsquare.com/de/gdpr/.
Um Online- und Meinungsumfragen zu gestalten, zu erstellen und zu bearbeiten, arbeiten wir mit dem Anbieter Qualtrics (Oskar-von-Miller-Ring 20, 80333 München) zusammen. Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgesucht und gemäß Art. 28 DSGVO beauftragt.
Die Teilnahme an Umfragen geschieht auf rein freiwilliger Basis. Hierfür haben wir mit Qualtrics einen Vertrag zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.
Jede persönliche Information, die Sie während der Beantwortung angeben, wird als freiwillig angegeben angesehen und gemäß den Richtlinien der örtlichen Gesetzgebung gespeichert. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, insofern dies nicht explizit in der Beschreibung der Umfrage angegeben wurde oder Sie nicht Ihre ausdrückliche Einwilligung dafür gegeben haben. Sofern im Rahmen der Umfrage über das Thema der Umfrage hinaus auch persönliche Daten abgefragt werden (z. B. Name, Anschrift, Firma etc.), weisen wir im Rahmen der Umfrage gesondert darauf hin, dass es sich um zusätzliche, freiwillige Angaben handelt, die wir erheben und nutzen.
Bei Umfragen, in denen personenbezogene Daten als wesentliche Bestandteile der Umfrage abgefragt werden, so insbesondere bei Kundenzufriedenheitsumfragen und individualisierten Umfragen und Befragungen, werden aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Schnelligkeit sowie Optimierung unseres Onlineangebotes und Kundenservices die dort aufgeführten Informationen an uns übermittelt und gespeichert (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Soweit Sie bereits unser Kunde sind oder in Zukunft werden, dürfen wir die Daten zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erheben, speichern, verändern und übermitteln, ohne dass es Ihrer Einwilligung bedarf und solange uns dies das Gesetz erlaubt (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
In anderen Fällen, also auch solange das Vertragsverhältnis noch nicht zustande gekommen ist, speichern wir Ihre Daten nicht länger als zwei (2) Jahre, oder länger, wenn es das Gesetz von uns verlangt. Es steht Ihnen ein Recht auf Widerspruch bezüglich der uns über die Befragung übermittelten Daten mit Wirkung für die Zukunft zu. Ihr Widerrufsrecht üben Sie durch Mitteilung an uns aus.
Wir setzen Tracking-Tools ein, wenn Sie an einer Umfrage oder Meinungsumfrage teilnehmen. Technisch verwenden die eingesetzten Tracking-Tools „Cookies“ und „Web Beacons“, die im allgemeinen dazu dienen, Umfragesitzungen zu verfolgen, damit sie nicht wiederholt werden, oder die Sitzung zu speichern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir auf diese Weise Informationen über Ihre Nutzung der Website erheben und verwenden, können Sie dem über den folgenden Link widersprechen (sog. „Opt-out“): QUALTRICS OPTOUT COOKIE. Dazu wird ein entsprechendes Opt-out-Cookie bei Ihnen gesetzt, das keine für Tracking geeigneten Daten enthält, sondern es lediglich ermöglicht, Ihren Widerspruch gegen die Datenerhebung zu erkennen, sodass diese nicht mehr durchgeführt wird.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Qualtrics finden Sie hier: https://www.qualtrics.com/privacy-statement/
Um Online- und Meinungsumfragen zu gestalten, zu erstellen und zu bearbeiten, arbeiten wir mit dem Anbieter Evolute CX GmbH (Speditionstraße 15a, 40221 Düsseldorf) zusammen. Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgesucht und gemäß Art. 28 DSGVO beauftragt. Die Teilnahme an Umfragen geschieht auf rein freiwilliger Basis. Rechtsgrundlage ist somit Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Jede persönliche Information, die Sie während der Beantwortung angeben, wird als freiwillig angegeben angesehen und gemäß den Richtlinien der örtlichen Gesetzgebung verarbeitet. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, insofern dies nicht explizit in der Beschreibung der Umfrage angegeben wurde oder Sie nicht Ihre ausdrückliche Einwilligung dafür gegeben haben. Sofern im Rahmen der Umfrage über das Thema der Umfrage hinaus auch persönliche Daten abgefragt werden (z. B. Name, Anschrift, Firma etc.), weisen wir im Rahmen der Umfrage gesondert darauf hin, dass es sich um zusätzliche, freiwillige Angaben handelt, die wir erheben und nutzen.
Wir speichern Ihre Daten zwei (2) Jahre, oder auch länger, wenn es das Gesetz von uns verlangt. Es steht Ihnen ein Recht auf Widerspruch bezüglich der uns über die Befragung übermittelten Daten mit Wirkung für die Zukunft zu. Ihr Widerrufsrecht üben Sie durch Mitteilung an uns (dataprotection@wago.com) aus.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Evolute finden Sie hier: https://evolute.app/ds
Wir nutzen „nexMart“ ein retail Connect Tool, mit dem wir Handelspartner unserer Produkte auf unserer Website einbinden. Anbieter ist die nexMart GmbH & Co. KG, Gropiusplatz 10, 70563 Stuttgart. Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgesucht und gemäß Art. 28 DSGVO beauftragt.
Mit nexMart haben wir auf unserer Website eine Möglichkeit etabliert, mit der wir Ihnen bei einzelnen Artikeln ausgewählte Handelspartner anzeigen, bei denen der gesuchte Artikel momentan verfügbar ist - sei es im Online-Shop oder im stationären Handel in der näheren Umgebung. Dabei haben Sie die Möglichkeit den bevorzugten Handelspartner auszuwählen und das Produkt entweder in dessen Online-Shop zukaufen oder das Produkt im stationären Handel reservieren zu lassen.
Sobald Sie auf einen Handelspartner geklickt haben, werden Sie auf dessen Website weitergeleitet. Dabei werden Daten zum Artikel und ggf. Warenkorb sowie eine Transaktionsnummer an den Händler übertragen. Nach Anklicken des Handelspartners haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten. Weiterführende Informationen zum Datenschutz des jeweiligen Handelspartners finden Sie in dessen Datenschutzerklärung.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei nexMart finden Sie hier: https://www.nexmart.com/de/datenschutz/
Ohne Ihre Registrierung mit Ihren Firmendaten können keine Onlinebestellungen abgeschlossen werden, sodass keine Verträge über das Onlinesystem geschlossen werden können. Sofern Sie zunächst auf die Onlinebestellmöglichkeit, Preisangaben u. Ä. verzichten wollen, bieten wir Ihnen auch eine Registrierung mit bloßer E-MailAdresse und Passwort an. Zudem können Sie sich mit anderen Kommunikationsmitteln an unser Vertriebsteam wenden.
Die von Ihnen bei der vollständigen Registrierung angegebenen Daten werden wir verwenden, um Ihre Bezugsberechtigung von Waren gemäß unseren Abnehmerkriterien zu prüfen. Die Daten, den Prüfzeitpunkt und das Prüfergebnis werden wir speichern, um die Freischaltung dauerhaft aufrechterhalten zu können und ggf. Nachprüfungen durchzuführen.
Beim Log-in werden Ihre Log-in-Daten mit den in unserer Datenbank hinterlegten Zugangsdaten verglichen. Lediglich bei fehlgeschlagenen Log-ins speichern wir dies zu Ihrem Benutzer-Account, um den Account nach fünf fehlgeschlagenen Logins in Folge zu sperren, um unberechtigte Zugriffsversuche zu unterbinden, um Sie und uns vor Betrugsversuchen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO).
Wenn Sie Waren in den Warenkorb oder die Merkliste legen, verstehen wir dies als Aufforderung, für Sie eine entsprechende Speicherung auf unseren Systemen durchzuführen. Wir werden die eingelegten Waren und Mengen zu dem Account speichern, um Ihrem Speicherwunsch nachzukommen und Ihnen bei einem erneuten Log-in den Warenkorb bzw. die Merkliste erneut zur Verfügung stellen zu können, damit wir Ihnen eine einfache Möglichkeit zur Bestellung einer Vielzahl von Waren zum richtigen Zeitpunkt bieten können (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO). Der Warenkorb bleibt bis zum Bestellabschluss, längstens zwei (2) Jahre ab der letzten Änderung gespeichert. Die Merk- und Vergleichslisten bleiben ebenfalls maximal zwei (2) Jahre ab der letzten Änderung gespeichert, sind aber bereits zuvor nur so lange Ihrem Browser zuordenbar, bis Sie Cookies löschen oder den Browser oder das Gerät wechseln.
Weiterhin nutzen wir Ihren Namen und die Adressdaten, um manuell, je nach Projekt, eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Die Bonitätsprüfung erfolgt nicht auf Basis einer automatisierten Einzelentscheidung des Shopsystems, sondern erfolgt im Auftrag von WAGO vorrangig über den Verband der Vereine Creditreform e. V., (Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss, Deutschland) sowie in seltenen Fällen ergänzend über die Bisnode Deutschland GmbH (Robert-Bosch-Straße 11, 64293 Darmstadt, Deutschland). Diese Auskunfteien werden Ihre Daten nutzen, um zu überprüfen, ob Sie bereits im Datenbestand der Auskunfteien verzeichnet sind und Ihnen vorhandene Daten z. B. über frühere Zahlungsausfälle oder laufende Verträge zuzuordnen sind. Wir beziehen somit Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten sowie Bonitätsinformationen. Wir nutzen die Informationen der Auskunfteien allein, um uns vor möglichen Zahlungsausfällen zu schützen, worin unser überwiegend berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO gegeben ist. Jedenfalls werden wir Sie auf Vorkasse oder nach Vorlage einer Bankbürgschaft oder Kreditversicherung beliefern, sofern nicht andere Gründe eine Lieferung ausschließen. Die Daten, die wir von den Auskunfteien erhalten haben, speichern wir über die Dauer der Geschäftsbeziehung, um die Abfragen bei den Auskunfteien zu reduzieren.
Bei Nutzung des Kontaktformulars werden aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Schnelligkeit sowie Optimierung unseres Onlineangebotes und Kundenservices die dort aufgeführten Informationen an uns übermittelt und gespeichert. Wir nutzen die Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage sowie, sollte sich die Anfrage auf ein Vertragsverhältnis beziehen oder hieraus ein Vertragsverhältnis entstehen, zur Anbahnung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO). Soweit Sie bereits unser Kunde sind oder in Zukunft werden, dürfen wir die Daten zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erheben, speichern, verändern und übermitteln, ohne dass es Ihrer Einwilligung bedarf und solange uns dies das Gesetz erlaubt.
Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter angemeldet haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse auch über die Account-Führung hinaus für die bei der Newsletter-Anmeldung näher definierten, eigenen Werbezwecke, bis Sie sich vom Newsletter-Bezug abmelden (Widerspruchsmöglichkeit; Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO). Sollten keine anderen Werbezwecke definiert sein, so wird unser Newsletter nur Informationen unseres Unternehmens über Produkthighlights, Produktneuheiten, Produktaktualisierungen und Dienstleistungen sowie besondere Angebote und Gewinnspiele von WAGO, aktuelle WAGO Unternehmensinformationen und Veranstaltungstermine enthalten. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Verwendete Plattform: HubSpot
Für E-Mail-Marketing, Web-Analyse und Kontaktmanagement setzen wir die cloudbasierte Plattform HubSpot ein (HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin). HubSpot unterstützt uns beim Versand, der Personalisierung und Analyse von Marketinginhalten sowie beim Tracking des Nutzerverhaltens auf unserer Website.
Tracking-Code & Web-Analyse
Auf unserer Website verwenden wir den HubSpot Tracking-Code, um Interaktionen von Besuchenden nachvollziehen und Marketingprozesse optimieren zu können. Bei Zustimmung zum Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien werden dabei folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Technische Zugriffsdaten:
Verhaltensdaten auf der Website:
Quellen- und Kampagnendaten:
Interaktionsdaten:
Cookies & Wiedererkennung:
Marketing- & Conversiondaten:
Das Tracking erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über das Consent-Management auf unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Auswertungen helfen uns, das Nutzerverhalten besser zu verstehen und Inhalte gezielt auf individuelle Interessen zuzuschneiden. Eine personalisierte Profilerstellung erfolgt dabei nicht ohne Ihre aktive Einwilligung.
Teambasierter Zugriff in HubSpot
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir in HubSpot ein feingliedriges Rechtemanagement implementiert: Kontakte und Accountdaten werden über ein Regelwerk basierend auf hinterlegten Vertriebsorganisationen (Sales_Orgs / VKOrgs) automatisch spezifischen Länder-Teams zugewiesen (z. B. Team-DE, Team-CH, Team-US). Nur Mitarbeitende mit entsprechender Marketing-Berechtigung und Team-Zugehörigkeit erhalten Zugriff auf diese Daten. Dies betrifft sowohl den Zugriff auf Kontakte als auch auf geteilte Marketing-Ordner in HubSpot. Als Versanddienstleister im E-Mail-Marketing nutzen wir die Softwarelösung „SAP Marketing Cloud“ des Anbieters SAP. Die Newsletter enthalten einen sog. „Web-Beacon“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server von SAP Marketing Cloud abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufes werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, dem verwendeten Endgerät und des Mail-Clients als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand deren Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden, welche Links geklickt werden und ob die Zustellung der E-Mails erfolgreich war. Darüber hinaus wird die Lesedauer erfasst, wobei dies lediglich auf Zielgruppenbasis erfolgt. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von SAP Marketing Cloud, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Für die Dokumentation der Newsletter-Einwilligung und zur Verhinderung eines Missbrauchs Ihrer Daten verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Durch dieses Verfahren stellen wir sicher, dass der Empfänger unseren Newsletter auch erhalten möchte. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Newsletter-Anmeldung gebeten werden. Erst nach der Rückbestätigung werden wir Ihnen unseren Newsletter zusenden. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunktes als auch der IP-Adresse. Ebenso werden Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.
Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters jederzeit widerrufen. Die Abmeldung hierfür kann unter dem Link im Newsletter oder durch schriftliche Mitteilung an WAGO GmbH & Co. KG, Abteilung Digital: Newsletter, Hansastraße 27, 32423 Minden erfolgen. Bei schriftlicher Mitteilung wird der Widerspruch innerhalb von drei (3) Wochen nach Zugang bei uns umgesetzt.
Die Einwilligungen in den Versand der E-Mail-Adressen erfolgen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3 bzw. Abs. 3 UWG. Die Durchführung statistischer Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen, wie u. a. der Direktwerbung, dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zur Direktwerbung nutzen, können Sie dem gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen.
1. Allgemein
Wir bieten Ihnen einen Bewerbungsservice in Form eines Log-in-Bereichs an. Sie können sich dort anmelden und den Bewerbungsassistenten aufrufen, der Sie durch unseren Bewerbungsservice führt. Sie werden dort mindestens folgende Angaben über Ihre Person machen müssen: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Benutzername. Im Übrigen können Sie alle Daten zu Ihrer Person angeben, die Ihnen für die Bewerbung nützlich erscheinen.
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um aufgrund Ihrer Bewerbung ggf. zur Anbahnung eines möglichen Arbeitsverhältnisses die Bewerbung im Hinblick auf die Eignung zu prüfen und auch persönlich in Kontakt zu Ihnen zu treten (Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO). Sollte sich die ausgeschriebene Stelle außerhalb der Europäischen Union befinden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. in das entsprechende Land außerhalb der EU übermitteln (Art. 49 Abs. 1 b) DSGVO, sofern für das Land kein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO oder angemessene Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorliegen).
Für den Fall, dass Ihre Bewerbung im Augenblick nicht berücksichtigt werden kann, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsdaten im Log-in-Bereich zu verwalten. Wir speichern und nutzen Ihre Log-in-Daten sowie die von Ihnen angegebenen Daten, um Ihnen Zugang, die Verwaltungsmöglichkeiten und Bewerbungsmöglichkeiten zu verschaffen (Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO). Weiterhin werden wir bei erneuten Bewerbungen von Ihnen die Daten Ihrer früheren Bewerbung zum Abgleich heranziehen (Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO). Sechs (6) Monate nach Ihrem letzten Log-in wird der Löschprozess bei uns eingeleitet. Dieser beginnt mit einer Mitteilung an Sie über die bevorstehende Löschung, wozu wir Ihre E-Mail-Adresse nutzen (Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO). Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und im Log-in-Bereich können Sie zudem jede einzelne Bewerbung verwalten.
Wenn Sie die Einwilligung zu unserem Onlinebewerbungsservice nicht erteilen wollen, können Sie sich gern mit einer Bewerbung per E-Mail oder auf Papier zu gleichen Chancen an uns wenden. Diese Bewerbung werden wir nur einmalig prüfen (Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO).
Wenn wir ein Arbeitsverhältnis mit Ihnen eingehen, werden wir Ihre Daten der Bewerbung in die Personalakte aufnehmen und über die Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie darüber hinausgehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen speichern (Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG). Wir werden Sie dann vor Abschluss des Arbeitsvertrages noch einmal über unsere konkrete Datennutzung im Arbeitsverhältnis unterrichten.
Sollte es in einzelnen Fällen zu technischen Schwierigkeiten mit unserem Onlinebewerbungsservice kommen, so können Sie uns die Bewerbungsunterlagen per E-Mail zur Verfügung stellen. Ihre Bewerbungsunterlagen werden dann durch uns in den Onlinebewerbungsservice überführt, sodass die weitere Bearbeitung Ihrer Bewerbung über den Onlinebewerbungsservice abgewickelt wird. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO.
2. Durchführung von Potenzialaudits
Zur Überprüfung diverser Führungsfähigkeiten führen wir Potenzialaudits durch. Hierfür nutzen wir die Dienste des Anbieters Moldzio & Partner – Institut für Personalauswahl (Große Straße 21, 22926 Ahrensburg, Deutschland; „Moldzio & Partner“). Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgesucht und gemäß Art. 28 DSGVO beauftragt. Hierfür haben wir eine zusätzliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in der Gegenstand und Dauer der Verarbeitung, Art und Zweck der Verarbeitung, die Art der personenbezogenen Daten, die Kategorien betroffener Personen und die Pflichten und Rechte des Verantwortlichen festgelegt sind (gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO).
So kann es im Rahmen des Auswahlverfahrens erforderlich sein, Ihre vollständigen oder Teile Ihrer Bewerbungsunterlagen an Moldzio & Partner zu übermitteln. Dies kann erforderlich sein, um eine möglichst genaue Prognose für die Passung der Bewerber und der Stelle vornehmen zu können.
Die Verarbeitung und Weitergabe Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen an Moldzio & Partner erfolgt auf Grundlage der Überprüfung der Eignung und somit zur Anbahnung eines möglichen Arbeitsverhältnisses. Die Verarbeitung erfolgt somit ausschließlich zu diagnostischen Zwecken. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Sofern ein Potenzialaudit mit dem Anbieter Moldzio & Partner durchgeführt werden soll, werden wir Sie darüber im Vorfeld (in Textform) informieren. Anschließend erhalten Sie von Moldzio & Partner, oder in Einzelfällen von uns, eine Einladung zu einem Potenzialaudit mit weiteren Informationen zum Ablauf.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten selbstverständlich jederzeit widersprechen. Dazu richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an hr.be@wago.com.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Moldzio & Partner finden Sie hier: https://moldzio.com/datenschutz/.
3. Recruiting über den XING TalentManager und den XING TalentpoolManager
a) Sie verfügen über ein XING Profil
Wenn Sie ein XING Profil haben, nutzen wir gegebenenfalls den XING TalentManager (XTM) und den XING TalentpoolManager (XTP), um Sie als potenziellen neue Mitarbeiter bei XING zu entdecken und zu kontaktieren. XTM und XTP sind Produkte der New Work SE (Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, „XING“).
Über den XTM können wir Kandidaten auf XING suchen und Bewerbungen und Profile von XING Mitgliedern für unsere Recruitingzwecke verwalten. Die Nutzung und der Zugriff auf den XTM erfolgt ausschließlich durch unsere Recruiting Mitarbeiter („Recruiter“).
Innerhalb des XTMs können mehrere unserer Recruiter bei der Personalsuche über XING zusammenarbeiten und Informationen und Inhalte (Korrespondenz, Konversationen, Projekte, Notizen, Kommentare, etc.) untereinander austauschen bzw. teilen). Damit vermeiden wir u.a., dass wir Bewerber mehrfach ansprechen oder das wichtige Informationen über Bewerber verloren gehen.
Wenn Sie WAGO in Ihrem Nutzerprofil als Wunscharbeitgeber angeben, verarbeiten wir Ihr Profil zusätzlich im XTP. Mit dem XTP haben wir die Möglichkeit, sogenannte „Talent Pools“ anzulegen und in diesen für sein Unternehmen als Mitarbeiter interessante XING Mitglieder zu verwalten und mit diesen für zukünftige Stellengesuche in Kontakt zu bleiben. Im XTP werden wir über relevante Aktivitäten der Talentpool-Kandidaten auf XING informiert und können mit Hilfe von Kampagnen einfach mit Kandidaten in Kontakt bleiben.
Im XTM und im XTP verarbeiten wir all diejenigen Daten, die sich aus Ihrem XING Profil ergeben sowie weitere Informationen, die Sie uns gegebenenfalls im Rahmen einer Kontaktaufnahme durch unserer Recruiter freiwillig mitteilen. Wir speichern oder kopieren Ihr XING Profil dabei nicht, sondern erstellen lediglich über die uns von XING angebotenen Dienste eine Verknüpfung zu Ihrem Profil.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse im Beruf- und Karrierenetzwerk XING aktiv nach geeigneten Bewerbern für unser Unternehmen zu suchen und die Nutzer zu kontaktieren. Ferner haben wir ein berechtigtes Interesse an der Aufnahme Ihres Profils, wenn Sie WAGO als Wunscharbeitgeber angegeben haben.
Wir löschen die Verknüpfung zu Ihrem Profil sobald wir feststellen, dass wir Sie als Kandidaten nicht kontaktieren möchten oder sobald Sie uns nach Kontaktaufnahme signalisieren, dass Sie kein Interesse an einer Tätigkeit in unserem Unternehmen haben. Sollten Sie Ihr XING Profil löschen sind Ihre Daten auch für uns nicht mehr im XTM oder im XTP sichtbar.
Zudem haben Sie die Möglichkeit in Ihrem XING Profil die Sichtbarkeit Ihrer dort angegebenen Daten einzuschränken. Die entsprechenden Einstellungen können Sie unter https://www.xing.com/settings/privacy vornehmen.
Über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der E-Recruiting Produkte wird in den Datenschutzbedingungen von XING informiert.
Sofern Sie eine Beauskunftung über von XING vorgehaltene Daten wünschen, können Sie diese im Settings-Bereich Ihres XING-Profils eigenständig abrufen oder Sie wenden sich mit Ihrer Bitte an die New Work SE, Datenschutzbeauftragter, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg.
b) Sie verfügen über kein XING Profil
Sofern Sie über kein eigenes XING Profil verfügen erfolgt Ihre Aufnahme in den XTM- und/oder den XTP-Account ausschließlich, wenn Sie uns eine Einwilligung hierzu erteilt haben. Hierzu werden wir Sie mit Abschluss des Bewerbungsverfahrens (abgelehnte Bewerbung) über die Möglichkeit der Aufnahme in den XTM und/oder den XTP, inkl. weiterführender Informationen zum Datenschutz und Widerspruchsmöglichkeiten in transparenter Form informieren. Rechtsgrundlage für die Aufnahme stellt Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO dar.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in beiden Fällen (a) und b)) selbstverständlich jederzeit widersprechen. Dazu richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an hr.be@wago.com. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Für Webinare nutzen wir die Dienste des Anbieters Cisco Systems Inc. (170 West Tasman Dr., San Jose, CA 95134, USA; „Cisco“). Wir haben mit Cisco vertragliche Regelungen getroffen, die den Datenschutz unserer Webinar-Teilnehmer sichern.
Wir stellen Ihnen das ASTRAS Lieferantenportal („ASTRAS“) zur Verfügung. ASTRAS ist eine Software der Allocation Network GmbH (Arabellastraße 17, 81925 München, Deutschland). Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgesucht und gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt. Hierfür haben wir eine zusätzliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in der Gegenstand und Dauer der Verarbeitung, Art und Zweck der Verarbeitung, die Art der personenbezogenen Daten, die Kategorien betroffener Personen und die Pflichten und Rechte des Verantwortlichen festgelegt sind (gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO).
Folgende personenbezogenen Daten können bei der Nutzung von ASTRAS durch WAGO verarbeitet werden:
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, wenn, soweit und solange dies für die potenzielle Anbahnung, die Begründung, die Durchführung oder die Beendigung einer Vertragsbeziehung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür stellt Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO dar.
Eine weitergehende Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erfordert oder erlaubt oder Sie eingewilligt haben. Hierzu werden wir Sie an gesonderter Stelle über die anwendbare Rechtsgrundlage informieren.
Im Rahmen der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen sind wir berechtigt, - im Rahmen des gesetzlich Zulässigen - zum Zweck der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Kaufvertrags das Risiko von Zahlungsausfällen auf Lieferantseite zu prüfen.
Insoweit werden Wahrscheinlichkeitswerte für das künftige Verhalten des Kunden erhoben und verarbeitet. Zur Berechnung dieser Wahrscheinlichkeitswerte werden auch Anschriftendaten des Lieferanten und Bonitätsdaten von Auskunfteien verwendet.
Für die Prüfung werden von uns möglicherweise Leistungen von Auskunfteien, oder anderer Dritter in Anspruch genommen und zu diesem Zweck Daten von Ihnen an diese übermittelt bzw. bei diesen angefragt.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten zu diesem Zweck erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
In diesem gesetzlichen Rahmen sind wir auch berechtigt, die Daten des Lieferanten an Dritte zu übermitteln, wenn und soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung dieses Vertrages (z.B. für Versand, Rechnungsstellung oder Kundenbetreuung) gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO erforderlich ist. Wir werden im erforderlichen Falle diese Daten - im Rahmen des gesetzlich Zulässigen - unter Umständen auch zum Zwecke der Forderungsdurchsetzung im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 b) und/oder f) DSGVO an Dritte (z.B. Inkasso-Unternehmen) weiterleiten.
Wenn Sie über unseren Internetauftritt oder über das WAGO Download Center Informationen („Downloads“) herunterladen möchten, ist hierfür eine vorherige Registrierung erforderlich. Für die Registrierung werden sowohl Ihre persönlichen Daten (Anrede, Vorname, Nachname und E-Mailadresse) als auch Firmendaten (Firmenname, Straße/Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land) verarbeitet. Diese Daten sind erforderlich, um unberechtigte Zugriffsversuche zu unterbinden, eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen, Sanktionslistenüberprüfungen durchführen und uns vor Betrugsversuchen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 a), c) und f) DSGVO). Ferner haben Sie die Möglichkeit, weitere – optionale – Informationen über sich und/oder Ihr Unternehmen mit uns zu teilen.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns insbesondere erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, wenn, soweit und solange dies für die potenzielle Anbahnung, die Begründung, die Durchführung oder die Beendigung einer Vertragsbeziehung erforderlich ist. Somit dürfen wir die Daten zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erheben, speichern, verändern und übermitteln, ohne dass es Ihrer Einwilligung bedarf und solange uns dies das Gesetz erlaubt. Die Rechtsgrundlage hierfür stellt Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO dar.
Somit verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:
Eine weitergehende Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erfordert oder erlaubt, oder Sie eingewilligt haben. Hierzu werden wir Sie an gesonderter Stelle über die anwendbare Rechtsgrundlage informieren. In anderen Fällen, also auch, solange das Vertragsverhältnis noch nicht zustande gekommen ist, speichern wir Ihre Daten nicht länger als zwei (2) Jahre, oder länger, wenn es das Gesetz von uns verlangt.
Zur Abwicklung der Sanktionslistenprüfung (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) kann es erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten und Daten aus der Registrierungsmaske an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Durchführung der Sanktionslistenprüfung einsetzen. In diesen Fällen arbeiten wir nur mit Dienstleistern zusammen, die wir vertraglich zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen verpflichtet haben, oder die aufgrund gesetzlicher Anforderungen zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen bereits verpflichtet sind. In beiden Fällen werden nur notwendige Daten weitergegeben.
Als Dienstleister setzen wir Cloudsmith Ltd (Scottish Provident Building, 7 Donegall Square West, Belfast, BT1 6JH „Cloudsmith“) ein. Hierfür werden beim Starten eines Downloads die notwendigen Daten zur Sanktionslistenüberprüfung an Cloudsmith übermittelt. Dies ist erforderlich um die Sanktionslistenüberprüfung durchführen und uns vor Betrugsversuchen schützen zu können.
Im Rahmen des Downloads werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, dem verwendeten Endgerät als auch Ihre IP-Adresse, die Anzahl der Downloads pro Artefakt und der Zeitpunkt des Downloads erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Downloadverhaltens anhand deren Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Persönliche Auswertungen erfolgen nicht. So werden wir Sie beispielsweise nicht aufgrund Ihres persönlichen Downloadverhaltens - ohne Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung oder sonstigen Rechtsgrundlage - kontaktieren.
Wenn Sie über unser API Developer Portal Zugriff auf APIs (Programmierschnittstellen) erhalten möchten, ist hierfür eine vorherige Registrierung für das API Developer Portal erforderlich. Für die Registrierung werden sowohl Ihre persönlichen Daten (Anrede, Vorname, Nachname und E-Mailadresse) als auch Firmendaten (Firmenname, Straße/Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land) sowie der gewünschte Verwendungszweck der APIs verarbeitet. Diese Daten sind erforderlich, um unberechtigte Zugriffsversuche zu unterbinden, eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen und uns vor Betrugsversuchen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 a) und f) DSGVO).
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns insbesondere erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, wenn, soweit und solange dies für die potenzielle Anbahnung, die Begründung, die Durchführung oder die Beendigung einer Vertragsbeziehung erforderlich ist. Somit dürfen wir die Daten zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erheben, speichern, verändern und übermitteln, ohne dass es Ihrer Einwilligung bedarf und solange uns dies das Gesetz erlaubt. Die Rechtsgrundlage hierfür stellt Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO dar.
Somit verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:
Eine weitergehende Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erfordert oder erlaubt, oder Sie eingewilligt haben. Hierzu werden wir Sie an gesonderter Stelle über die anwendbare Rechtsgrundlage informieren.
In anderen Fällen, also auch, solange das Vertragsverhältnis noch nicht zustande gekommen ist, speichern wir Ihre Daten nicht länger als zwei (2) Jahre, oder länger, wenn es das Gesetz von uns verlangt.
Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst „Friendly Captcha“. Hierfür arbeiten wir mit dem Anbieter Friendly Captcha GmbH (Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland) zusammen. Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgesucht und gem. Art. 28 DSGVO beauftragt. Friendly Captcha ist ein System, um die Nutzung von Webseiten durch automatisierte Programme und Skripte (sog. „Bots“) zu erschweren. Hierzu haben wir bei sämtlichen Formularen auf unserer Webseite (z. B. bei Kontaktformularen und Registrierungsseiten) ein Widget von Friendly Captcha integriert, damit Ihr Endgerät eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe zu erhalten. Ihr Endgerät löst diese Rechenaufgabe und schickt das Ergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält eine Antwort darüber, ob die Rechenaufgabe vom Endgerät richtig gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.
Durch den Einsatz von Friendly Captcha können wir unterscheiden, ob die eingegebenen Daten von einer natürlichen Person oder durch einen Bot eingegeben wurden.
Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt oder ausgelesen. IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z. B. Massenanfragen) (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Es steht Ihnen ein Recht auf Widerspruch bezüglich der übermittelten Daten mit Wirkung für die Zukunft zu. Ihr Widerrufsrecht üben Sie durch Mitteilung an uns (dataprotection@wago.com) aus.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Friendly Captcha finden Sie hier: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/
Wir bieten Ihnen online eine kostenlose Projektierungssoftware für die Konfiguration unserer Produkte an. Sie können sich dort anmelden, um eigene Projekte zu speichern und fertige Projekte zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzurufen. Sie werden dort mindestens folgende Angaben über Ihre Person machen müssen: Nachname, Vorname, E-Mail, Firma, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Land, Passwort.
Die erfassten Daten werden für von Ihnen veranlasste Preisanfragen und Bestellungen von Projekten aus dem Konfigurator verwendet und bei erstellten Projektdokumentationen angezeigt (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO).
Microsoft Corporation
1 Microsoft Way
Redmond, Washington 98052, USA
(nachfolgend auch „Microsoft")
Datenschutz bei Microsoft
Microsoft Corporation
Chief Privacy Officer
1 Microsoft Way
Redmond, Washington 98052, USA
Microsoft Ireland Operations Limited ist der Datenschutzvertreter von Microsoft für den europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz.
Der Datenschutzbeauftragte von Microsoft Ireland Operations Limited kann unter folgender Adresse erreicht werden:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die einfache und gemeinsame Kollaboration mittels der Office365-Produktpalette von Microsoft.
Um Ihnen die Office365-Produktpalette zur Verfügung zu stellen, ist zunächst eine Registrierung erforderlich. Für diese Form der Verarbeitung sind zumindest die folgenden Daten erforderlich:
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, nach erfolgter Registrierung bspw. die folgenden Daten innerhalb Ihres Profils selbst anzugeben:
Wir verarbeiten nur die Daten, die wir von Ihnen persönlich erhalten haben oder solche, die uns als Funktionsanbieter innerhalb unserer Unternehmensgruppe (siehe https://www.wago.com/de/wago-gruppe/international) übermittelt werden.
Gegebenenfalls erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten von einem Vertreter Ihrer Organisation, von Ihrem Arbeitgeber oder sonstigem Dritten im Zuge einer bestehenden oder sich anbahnenden Partner- oder Kundenbeziehung.
Interne Stellen: Kommunikationsteilnehmer und Funktionsstelleninhaber bei WAGO
Externe Stellen: Wir weisen darauf hin, dass insbesondere bei Kollaborationsplattformen die Möglichkeit besteht, dass neben uns, Ihnen und Ihrer Organisation auch Dritte (wie beispielsweise Teilnehmer anderer Organisationen) Zugriff auf Ihre übermittelten personenbezogenen Daten, die Teil einer Kommunikation (bspw. über TEAMS) sind, erhalten könnten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass solche Dritte Ihre übermittelten Daten personenbezogenen weiterverwenden oder an andere Dritte weitergeben.
Daher verweisen wir an dieser Stelle auf Ihre eigenen organisationsinternen Regelungen zum Datenschutz sowie zusätzlich auf die Regelungen der seitens an der Kollaboration beteiligter Dritter.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns findet dabei in einem Drittstaat ausschließlich unter Berücksichtigung folgender geeigneter oder angemessener Garantien statt:
Sofern Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir ggf. vertraglich geschuldete Leistungen nicht erbringen.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der gesamten Office365-Produktpalette wird bei WAGO keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilbildung vorgenommen.
Für Aufzeichnungen von Teams Besprechungen gibt es die Möglichkeit, eine explizite Zustimmung aller Teilnehmer:innen vor Beginn der Aufzeichnung einzuholen. Bevor ein:e Teilnehmer:in nicht zugestimmt hat, wird das Mikrophon, Video und das Teilen von Inhalten abgeschaltet.
Diese Aufzeichnungen werden in den Fällen angefertigt, um sie im Anschluss den Teilnehmer:innen sowie befugten Empfänger:innen zur Verfügung zu stellen. Befugt ist ein:e Empfänger:in dann, wenn er/sie bspw. nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnte, jedoch auf die Bereitstellung der Inhalte angewiesen ist. Die Aufzeichnung umfasst insbesondere Wortmeldungen im Rahmen der Veranstaltung, Tonaufzeichnungen, Videoaufzeichnungen, Chat-Beiträge und sonstige Inhalte, die Sie mittels Teams teilen. Durch Bestätigung zur Aufnahme direkt in Teams, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein, die im Rahmen der Aufzeichnung des Teams Meetings verarbeitet werden. Die Einwilligung erfolgt auf freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage stellt Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO dar).
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken.
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).
Wir verwenden auf unserer Website keine automatisch aktivierten Social Plug-ins (z. B. iFrames) von sozialen Netzwerken bzw. Plattformen. Unsere Buttons zu sozialen Netzwerken bzw. Plattformen wie z. B. Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn, Xing, etc. sind reine Weiterleitungen (Links), die auf die jeweiligen Seiten des Anbieters verweisen. Wenn Sie auf diese Links klicken, werden Sie auf die Seiten des jeweiligen sozialen Netzwerkes bzw. der jeweiligen Plattform weitergeleitet. Es gelten dann die dort angegebenen Hinweise zum Datenschutz. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Daneben haben wir selber auch zum Teil Onlinepräsenzen in diesen sozialen Netzwerken bzw. Plattformen, um die dort aktiven Nutzer über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren und mit ihnen zu kommunizieren. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs.1 f) DSGVO anzusehen. Obwohl WAGO keinen Zugriff auf diese von den Plattformen verarbeiteten Profildaten hat, ist WAGO durch die Nutzung dieser Plattformen jedoch unter Umständen datenschutzrechtlich mitverantwortlich.
Für ausführliche Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir Sie auf die nachfolgenden Informationen:
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield und nach dem Swiss-US-Privacy-Shield.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung von Daten (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Fanpage besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-out unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Wir verfügen über ein Profil bei Twitter. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Twitter verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield und nach dem Swiss-US-Privacy-Shield.
Die Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy, Opt-out unter: https://twitter.com/personalization.
YouTube
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA vertr. durch: Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Youtube verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield und nach dem Swiss-US-Privacy Shield.
Die Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/, Opt-out unter: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Privacy Shield und nach dem Swiss-US Privacy Shield.
Die Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-out unter: https://www.linkedin.com/psettings/advertising.
Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Die Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung Opt-out unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Um Ihnen im Rahmen des WAGO HUBs beispielsweise Informationen zu den Themen Automation, Interface Electronic und Verbindungstechnik anbieten, oder Ihnen die Teilnahme an digitalen Messen oder Events ermöglichen zu können, kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Dies erfolgt über die über den WAGO HUB angebotenen Formate. Welche personenbezogenen Daten von Ihren durch diese Formate verarbeitet werden, können Sie in den nachfolgenden Absätzen nachlesen. Um Ihnen den WAGO HUB anbieten zu können, ist es erforderlich, mit einem Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO zusammenzuarbeiten. Hierfür arbeiten wir mit dem Dienstleister Uniplan GmbH & Co. KG (Schanzenstraße 39 a/b, 51063 Köln, „Uniplan“) zusammen. Wir haben mit Uniplan vertragliche Regelungen gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO getroffen, die den Datenschutz unserer WAGO HUB Teilnehmer sichern. Zur Durchführung bestimmter Verarbeitungsaktivitäten im Zusammenhang mit dem WAGO HUB (insbesondere Hosting und IT-Support, Plattform- und Datenmanagement, Leistungsüberwachung, digitale Kommunikation (E-Mail, Chat, Videochat, Video, Streaming und Screen Sharing) und Analyse) bedienen wir uns externer Dienstleister, die die personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung.
Mit diesem Format haben Sie die Möglichkeit, in den direkten Austausch mit Experten der WAGO GmbH & Co. KG zu treten. So können Sie während eines Live-Events entweder per Microsoft Teams oder per Nachricht über den WAGO HUB die Experten kontaktieren. Hierfür erhält jeder Teilnehmer eine persönliche Inbox, welche jedoch ausschließlich für die Kommunikation innerhalb des WAGO HUBs genutzt werden kann.
Die Teilnahme an dem Format Meet the Experts geschieht auf rein freiwilliger Basis. Bitte beachten Sie, dass für die Kontaktaufnahme zumindest Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname und E-Mailadresse) übermittelt werden, um Ihnen auf Ihre Anfrage bzw. Nachricht antworten zu können. Jede persönliche Information, die Sie mit einer Nachricht angeben, wird als freiwillig angegeben angesehen und nach den Richtlinien der örtlichen Gesetzgebung gespeichert.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).
Sie haben über den WAGO HUB die Möglichkeit an virtuellen Formaten teilzunehmen. So haben Sie einerseits die Möglichkeit an Live-Events, wie beispielsweise Expertenvorträgen zu den Themen Automation, Interface Electronic und Verbindungstechnik teilzunehmen. Während eines Live-Events haben Sie die Möglichkeit anonym Fragen zu stellen, indem Sie eine Frage über den Event-Chat eingeben. Diese Frage oder Anmerkung empfängt ausschließlich der Moderator und fasst diese in anonymer Form zusammen. Ausschließlich der Moderator eines Events kann nachvollziehen, von welchem Teilnehmer eine Frage eingereicht wurde. Ferner können Sie an sogenannten Breakout-Sessions teilnehmen, in denen Sie im Anschluss an ein Live-Event noch einmal die Möglichkeit haben, das Gehörte in einem kleineren Teilnehmerkreis zusammen mit den Experten zu diskutieren oder auch Fragen zu stellen. Für die Teilnahme an virtuellen Events, einschließlich Livestreaming und Breakout-Sessions, werden folgende Daten verarbeitet: Name, Unternehmen/Organisation, besuchte Räume, Sessions und erfolgte Interaktionen innerhalb der virtuellen Räume sowie Datum, Uhrzeit und Zeitdauer der Teilnahme. Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Organisation und Durchführung von virtuellen Events, Livestreams und zum Abruf von On-Demand-Videos. Bitte beachten Sie, dass jede persönliche Information, die Sie innerhalb eines Live-Events oder einer Breakout-session abgeben, als freiwillig abgegeben angesehen und nach den Richtlinien der örtlichen Gesetzgebung gespeichert und verarbeitet wird. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Die Live-Events werden regelmäßig aufgezeichnet, um sie in unserer WAGO HUB Mediathek für einen späteren Abruf bereitzustellen. Während des Live-Events von den Teilnehmern gestellte Fragen werden nicht mitgeschnitten, um eine Aufzeichnung des Klarnamens der Teilnehmer zu vermeiden. Die mündlich wiedergegebenen Fragen und die zugehörigen Antworten werden jedoch aufgezeichnet und beim späteren Abruf bereitgestellt. Die mündliche Wiedergabe der Fragen erfolgt jedoch ausschließlich anonymisiert, sodass keinerlei Identifikation der Teilnehmer ermöglicht wird. Nehmen Sie an einem Live-Event teil, so erhalten Sie auf geeignete Art und Weise, mit der Anmeldung zur Teilnahme und ggf. nach Beendigung des Live-Events, weitere Informationen zur Veranstaltung. Diese Informationen könnten beispielsweise eine Veranstaltungserinnerung, die Live-Event-Aufzeichnung oder auch Kundenzufriedenheitsbefragungen zur Veranstaltung sein (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO).
Wir verarbeiten außerdem personenbezogene Daten für unser berechtigtes Interesse an der Analyse der Teilnahme an Live-Events und der Nutzung des WAGO HUBs und zur statistischen Auswertung zur Optimierung künftiger Onlineauftritte (Rechtsgrundlage: (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO)). Sie können der Verwendung von Cookies, die technisch für die Funktion und Sicherheit unserer Webseite bzw. Plattform nicht erforderlich sind, über das Cookie-Consent-Tool aktiv zustimmen. Rechtsgrundlage für diese einwilligungsbasierten Cookie-basierten Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)
Sie haben unter https://wago-building.expo-ip.com/ die Möglichkeit, Informationen zu aktuellen Themen aus den Bereichen Gebäudeautomation und -installation zu beziehen. Um Ihnen die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen ermöglichen zu können, kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Dies erfolgt über unterschiedliche Formate, die über die oben beschriebene Seite, abgerufen werden können. Welche personenbezogenen Daten von Ihren durch diese Formate verarbeitet werden, können Sie in den nachfolgenden Absätzen nachlesen. Um Ihnen die digitale Building Roadshow anbieten zu können, ist es erforderlich, mit einem Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO zusammenzuarbeiten. Hierfür arbeiten wir mit dem Dienstleister VideoART GmbH, Industriestraße 11, 27211 Bassum, „VideoART“) zusammen. Zur Durchführung bestimmter Verarbeitungsaktivitäten im Zusammenhang mit der digitalen Building Roadshow (insbesondere Hosting und IT-Support, Plattform- und Datenmanagement, Leistungsüberwachung, digitale Kommunikation (E-Mail, Chat, Videochat, Video, Streaming und Screen Sharing) und Analyse) bedienen wir uns externer Dienstleister, die die personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung.
Sie haben im Rahmen der digitalen Roadshow die Möglichkeit an virtuellen Formaten teilzunehmen. So haben Sie einerseits die Möglichkeit an Live-Events, wie beispielsweise Expertenvorträgen zu den Themen Gebäudeautomation und -installation teilzunehmen. Für die Teilnahme an virtuellen Events, einschließlich Livestreaming und bspw. Breakout-Sessions, werden folgende Daten verarbeitet: Name, Unternehmen/Organisation, besuchte Räume, Sessions und erfolgte Interaktionen innerhalb der virtuellen Räume sowie Datum, Uhrzeit und Zeitdauer der Teilnahme. Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Organisation und Durchführung von virtuellen Events, Livestreams und zum Abruf von On-Demand-Videos. Bitte beachten Sie, dass jede persönliche Information, die Sie innerhalb eines Live-Events oder einer Breakout-session abgeben, als freiwillig abgegeben angesehen und nach den Richtlinien der örtlichen Gesetzgebung gespeichert und verarbeitet wird. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Nehmen Sie an einem Live-Event teil, so erhalten Sie auf geeignete Art und Weise, mit der Anmeldung zur Teilnahme und ggf. nach Beendigung des Live-Events, weitere Informationen zur Veranstaltung. Diese Informationen könnten beispielsweise eine Veranstaltungserinnerung, die Live-Event-Aufzeichnung oder auch Kundenzufriedenheitsbefragungen zur Veranstaltung sein (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO).
Im Anschluss an eine und/oder währender eines Live-Events haben Sie die Möglichkeit, sich über dieses Format mit Experten der WAGO GmbH & Co. oder mit anderen Teilnehmern außerhalb unserer Organisation zu vernetzen. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen ausschließlich die Möglichkeit zum Vernetzen bereitstellen. Sofern Sie sich für die Nutzung entscheiden, werden Sie an die Seite https://www.wonder.me/, des Anbieters „Yotribe“ ( Yotribe GmbH, Kommandantenstraße 77, 10117 Berlin, Germany) weitergeleitet. Der Anbieter ist alleiniger Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Sie erhalten über den nachfolgenden Link Informationen zum Datenschutz bei Yotribe: https://www.wonder.me/policies/privacy-policies
Die digitale Building Roadshow bietet optional die Anwendung von Tawk.to (eine Live-Chat-Software der Tawk.to Inc., 187 East Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, Nevada, 89119) an. Über ein Plugin ist der Chat im Quelltext der Website integriert. Mit der Nutzung des Chats nutzen Sie automatisch die Dienste von Tawk.to. Zu den gesammelten Daten gehören: Chatverlauf, IP-Adresse zum Zeitpunkt des Chats und Herkunftsland. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen nur zum Schutz und für interne Statistiken. Mit der Nutzung des Chats stimmen Sie zu, dass Sie damit einverstanden sind. Die mit den Tawk.to-Technologien erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Sie werden nicht gespeichert und nach dem Chat gelöscht. Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie übermittelt werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Die Verarbeitung all dieser Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Tawk.to sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Tawk.to: https://www.tawk.to/privacy-policy/
Hinweisgeber, die ein unethisches, illegales und unverantwortliches Handeln melden sind keine Denunzianten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Informationen, die Sie über sich, Ihre Kollegen oder jeden anderen Aspekt des Unternehmensbetriebes zur Verfügung stellen, zu Entscheidungen führen können, die sich auf andere Personen auswirken. Geben Sie daher bitte nur Informationen an, von denen Sie nach bestem Wissen annehmen, dass sie korrekt sind. Auch wenn Sie keine Sanktionen zu erwarten haben, wenn Sie in gutem Glauben Informationen übermitteln, selbst wenn diese sich im Nachhinein als falsch herausstellen, wird die absichtliche Angabe falscher oder irreführender Informationen nicht toleriert.
Wenn Sie Vorfälle über unser Hinweisgebersystem melden, schützen wir Ihre personenbezogenen Daten, damit Ihnen aus der Meldung keine Nachteile entstehen.
Wenn Sie personenbezogene Daten über das Meldeformular angeben, verwenden wir diese im Rahmen unseres Hinweisgebersystems ausschließlich für die Untersuchung des gemeldeten Vorfalles. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO aufgrund eines berechtigten Interesses. Das berechtigte Interesse für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in der effizienten Untersuchung des von Ihnen gemeldeten Vorfalles zu sehen.
Selbstverständlich kann es sein, dass Sie innerhalb Ihrer Meldung personenbezogene Daten übermitteln müssen. So beispielsweise innerhalb des Themas Ihres Anliegens oder innerhalb der Umstände der Kenntniserlangung des Vorfalles. Diese Daten werden von uns ebenfalls zur effizienten Untersuchung des von Ihnen gemeldeten Vorfalles verarbeitet.
Sollten wir personenbezogene Daten an Berufsgeheimnisträger (wie z. B. Anwälte und Wirtschaftsprüfer) oder sonstige vertraglich zur Geheimhaltung gesondert verpflichtete Dritte (z. B. Detekteien) weiterleiten, sodass eine weitere Aufklärung des gemeldeten Vorfalles erfolgen kann und ggf. zivilrechtliche Ansprüche gegen die gemeldete Person geltend gemacht werden können, so geschieht dies aufgrund unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und sodass rechtliche Verpflichtungen erfüllt werden können (Art. 6 Abs. 1c) DSGVO).
Sollten wir personenbezogene Daten an Strafverfolgungsbehörden zu Strafverfolgungszwecken im Falle strafrechtlich relevanter Handlungen der gemeldeten Person weiterleiten müssen, geschieht dies auf Basis unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und sodass rechtliche Verpflichtungen erfüllt werden können (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO).
Bei redlicher Nutzung haben Sie keine Nachteile zu befürchten. Bei missbräuchlicher Verwendung des Hinweisgebersystems zu dem Zweck, gemeldeten Personen Nachteile zu bereiten, behalten wir uns vor, gegen den Hinweisgeber vorzugehen. Dies geschieht aufgrund unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um redliche Hinweisgeber zu schützen und unser Hinweisgebersystem vor missbräuchlichen Verwendungen zu bewahren.
Wir speichern Ihre Daten abhängig vom erforderlichen Verarbeitungszweck unterschiedlich lange.
Wird bei der Erhebung (z. B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben, werden personenbezogene Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen. In der Regel verarbeiten wir Ihre Daten daher für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrages sowie bis zur Beendigung jeglichen Informationsinteresses von Ihrer Seite).
Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten unter Einhaltung und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, den geltenden Garantie-, Gewährleistungs- und Verjährungsfristen, im Falle von Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, bis zur Beendigung.
XIII. Verlinkungen zu Webseiten Dritter
Diese Webseite enthält Verlinkungen zu Webseiten Dritter (z.B. von Gesellschaften der WAGO Gruppe). Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf die Datenverarbeitungen auf der Webseite des Dritten.
XIV. Widerrufsrechte
Sie können die uns erteilten Einwilligungen zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass hierdurch die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, berührt wird. Nach erfolgtem Widerruf darf WAGO Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als die Verarbeitung aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage oder gesetzlichen Verpflichtung geboten ist. Ihren Widerruf können Sie an Verantwortliche richten oder an die im Impressum angegebene Kontaktadresse. Soweit technisch möglich, werden wir Ihnen Widerrufsmöglichkeiten zudem in Ihrem Account zur Verfügung stellen.
XV. Datenschutzbeauftragter
Bei weitergehenden Fragen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, zu dieser Datenschutzerklärung, zu erteilten Einwilligungserklärungen sowie zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder bei Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
WAGO GmbH (nach Schweizer Recht) & Co. KG
-DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER-
Hansastr. 27
32423 Minden
E-Mail: dataprotection@wago.com
Unabhängig von den Regelungen dieser Datenschutzerklärung haben Sie ein in Art. 13 Abs. 2 S. 1 d) DSGVO geregeltes Beschwerderecht bei der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde.
XVI. Anerkennung der Datenschutzerklärung, Änderungen
Diese Datenschutzerklärung ist ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Website der WAGO GmbH & Co. KG bis auf Widerruf gültig.
Zur Nutzung unseres Angebotes ist die Bestätigung und Anerkennung der Datenschutzvereinbarung unabdingbar erforderlich.
Beachten sie, dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz, laufend ändern können und die Inhalte dieser Datenschutzerklärung angepasst werden müssen. Sollte dies der Fall sein, werden wir Änderungen in transparenter Form für Sie darlegen. Es ist darüber hinaus ratsam, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen und der Praxis unseres Unternehmens zu informieren.